Was uns antreibt

Leitbild der IGS Langenhagen

Wir legen Wert auf Freude am Lernen und fördern Leistungsbereitschaft

Grundlage unserer Arbeit sind schülerorientierter Unterricht, Kontinuität in der pädagogischen Betreuung von Lerngruppen, vielfältige Angebote und motivierende Methoden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Projekten und fächerübergreifenden Lerninhalten.

Klassenrat

Lernkompetenztraining

Projektwochen

Schülersprechtag

Ausbildungslotsin

Bewerbungstraining

Betriebspraktika

Kooperationspartner

Musikschule

Schülerfirma

Wir sind eine Schule, die auf das Leben vorbereitet

Eine Fülle von berufs- bzw. studienvorbereitenden Projekten, innerschulischen Unterrichtsvorhaben sowie die Nutzung außerschulischer Lernorte und die Kooperation mit außerschulischen Institutionen bilden den Grundstock für diese Qualifikation.

Die Vermittlung persönlicher Kompetenzen spielt dabei eine zentrale Rolle.

Jeder wird auf die für ihn bestmögliche Weise qualifiziert und verlässt die Schule mit einem adäquaten Abschluss. Eine Ausbildungslotsin unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem Berufsorientierungsprozess.

Wir fördern die individuellen Stärken aller Schülerinnen und Schüler

Wir geben unseren Schülern in einer angstfreien Lernatmosphäre Zeit für ihre individuelle Entwicklung.

Durch gezielte Lernangebote fordern und fördern wir alle Schülerinnen und Schüler individuell.

Differenzierung

Förderunterricht

Wahlpflichtbereich

Wettbewerbe

Beratungsdienst

Gremienarbeit

Gewaltprävention

Konfliktschlichtung

Teamarbeit

Wir fördern die Persönlichkeitsbildung und erziehen zum sozialen Miteinander

Wir stehen für demokratische Werte, Achtung der Menschenwürde, friedliches Miteinander und Toleranz. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, eigenverantwortliches Handeln und Denken, miteinander und voneinander Lernen spielen dabei eine zentrale Rolle.

In diesem Sinne erziehen wir zu Freundlichkeit, Offenheit, Teamfähigkeit und Solidarität. Die Wertschätzung individueller und gemeinschaftlicher Leistungen ist Bestandteil der Lernkultur unserer Schule. 

Wir arbeiten im Team

In einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung arbeiten Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler und Eltern effektiv und gut zusammen. Im Kollegium wird Teamarbeit gelebt und durch geeignete Organisationsstrukturen gefördert.

Wir sichern den Informationsfluss und machen Entscheidungsprozesse sichtbar.

Konferenzen

Schülerrat

Schulelternrat

Klassenfahrten

Orchesterklassen

Schulfeste

Sportfeste

Schüleraustausche

Schulkonzerte

Wettbewerbe

Wir leben Schule aktiv

Wir leben Schule auch über den Unterricht hinaus. Dabei fördern wir in vielfältigen Aktivitäten den geistigen, musischen und sportlichen Austausch innerhalb der Schule sowie mit Partnern in der Gemeinde, Niedersachsen und dem Ausland. Wir sind sportfreundliche und kulturinteressierte Schule und bereichern durch vielfältige sportliche musische und künstlerische Aktivitäten das eigene und das gemeinschaftliche Leben.

Wir sind eine Schule für den ganzen Tag

Schule ist für uns der Lebensraum, in dem wir uns gegenseitig beim Arbeiten unterstützen und Kreativität, Kommunikation, soziales Miteinander und sinnvolle Freizeitgestaltung entwickeln. Unser Schulgebäude gestalten wir als Haus des gemeinsamen Lernens und einen Ort, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohl fühlen.

Arbeitsgemeinschaften

Beratungsdienst

Cafeteria – Mensa

Freizeitbereich

Lernzeiten

Energiemanager

Photovoltaik

Soziales Lernen

Schulsanitätsdienst

Schulsportassistent

Wir übernehmen Verantwortung

Die Achtung vor der Mitwelt und der verantwortungsbewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen sind wesentliche Elemente unseres Schullebens. Dazu gehören zukunftsorientierte Umwelt- und Hilfsprojekte.

Wir geben Raum für die Übernahme von Verantwortung.

Wir arbeiten professionell und engagiert

Die Professionalität unserer engagierten Lehrkräfte sehen wir als zentralen Erfolgsfaktor für die hohe Qualität der Lern- und Lehrprozesse an unserer Schule. Wir entwickeln das schulische Fortbildungskonzept weiter und nutzen Angebote kollegialer Beratung. Wir wollen unsere Stärken erkennen und uns gegenseitig ergänzen.  

Fortbildungskonzept

Hospitationen

Mitarbeitergespräche

Supervision

Feedbackkultur

Focusevaluation

Lüneburger Fragebogen

Schulinspektion

Wir überprüfen den Stand unserer Arbeit und Entwicklung und sind offen für neue Impulse

Die Ergebnisse unserer Arbeit und die im Schulprogramm formulierten Ziele und Strategien werden durch anerkannte Verfahren in Anlehnung an den „Orientierungsrahmen niedersächsische Schulqualität“ überprüft und verbessert, über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus.

Wir zeigen, was wir tun

Die Arbeit unserer Schule dokumentieren wir nach innen und außen. Schulische Erfolge, Projektergebnisse und hervorragende Einzelleistungen geben wir der Schulöffentlichkeit bekannt. Ohne Übertreibungen präsentieren wir unsere Ergebnisse in der örtlichen Presse und unserem Internetauftritt und fördern das Ansehen der Schule in der Öffentlichkeit.

Informationsblätter

Jahrbuch

Projektpräsentation

Tag der offenen Tür

Website

Schüler*innen

Klassen

Lehrkräfte

Fachbereiche

Kontakt

Standort: IGS Langenhagen, Konrad-Adenauer-Str. 21/23, 
30853 Langenhagen

Telefon: 0511 700 406 1000