Treffen sie uns vor ort
TermineBeratungsteam
Die Schüler*innen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie die Lehrer*innen werden an der IGS Langenhagen bei Bedarf von einem ausgebildeten, multiprofessionellen Beratungsteam begleitet, beraten und unterstützt.
Das Team besteht aus den Sozialpädagog*innen Daniela Holtz, Sara Zec, Hans Koch sowie der Beratungslehrerin Anke Kaiser. Die individuelle Beratung sowie die lösungsorientierte Arbeit mit Kleingruppen bilden einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Anlässe für Beratung sind belastende persönliche Situationen, Krisen, Konflikte in der Schule, im Elternhaus, Mobbing oder Schulabsenz.
Ziele der Beratung sind:
- Das Stärken der Eigenverantwortlichkeit
- Das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
- Das gemeinsame Entwickeln von Lösungswegen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Fachstellen und Beratungsinstitutionen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Beratungsarbeit.
Unser Beratungsangebot ist grundsätzlich freiwillig, vertraulich (Schweigepflicht!), neutral und unabhängig.
Sprechzeiten: Täglich während der Unterrichtszeit und nach Absprache
Telefon: 0511 700 - 406 - 1055
Email: beratungsdienst@igs-lgh.de
Mobbininterventionsteam (MIT)
Das Mobbinginterventionsteam besteht aus Sozialpädagog*innen und Lehrer*innen und versteht sich als Anlaufstelle für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zur frühzeitigen Erkennung bzw. als Unterstützung beim Beenden von Mobbingprozessen.
Mobben ist eine grundlegende und dauerhafte Form aggressiven Verhaltens das von einzelnen oder mehreren Täter*innen ausgeht und sich meist gegen eine angegriffene Person richtet. Mobbingprozesse wirken sich auf die gesamte Klasse aus, auch auf scheinbar Unbeteiligte. Mobbing kann jeden treffen und wird oft verdeckt ausgeübt. Langfristige Mobbingprozesse beeinflussen die körperliche und psychische Gesundheit der Opfer. Mobbing ruft in Klassen aggressive Verhaltensweisen hervor und behindert dort Lernmöglichkeiten. Mobbing ist ein Gruppenproblem und kann deshalb auch nur in der Gruppe endgültig aufgelöst werden.
Das ist eine wichtige Aufgabe von Schule!
Das MIT begleitet betroffene Schüler*innen, Klassen und Lehrer*innen, um mit ihnen gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus setzten sich die Kolleg*innen des Teams mit der Entwicklung von Präventionskonzepten auseinander. Das MIT betrachtet es außerdem als seine Aufgabe, alle an Schule Beteiligten für das Thema MOBBING zu sensibilisieren und ein Schulklima der Wertschätzung, des gegenseitigen Respektes und der Freundlichkeit zu unterstützen.